top of page

FREISEIN

Was bedeutet freisein?


Lange habe ich gedacht ich wäre frei, wenn ich losgelöst und unabhängig einfach das tue, was ich will. Ein Leben nach Lust und Laune. Keine:r sagt mir, was ich tun darf und was nicht. Es gibt kein müssen. Es gibt nur wollen. Und in gewisser Weise ist diese Definition auch richtig. Uneingeschränkt, ungehindert und ganz ohne Verpflichtung und Vorschriften, das heisst Freiheit. Doch was bedeutet es wirklich? Wie kann ich frei leben? Lange trage ich nun ein Bild in mir, wie ein freies Leben aussieht. Das Bild zeigt ein Leben eingebettet in die bunten Vielfallt der Natur mit einer kleinen Anzahl Menschen, die friedvoll und im Einklang miteinander leben. Und beinahe genaus so lange wie ich dieses Bild in mir trage, hege ich den Gedanken, es müsse sich genau so abspielen, damit ich mich endlich frei fühle.


Ich habe einiges unternommen, um die Freiheit zu leben. Meine intensivsten Erfahrungen sind die wilden Abenteuer, die ich auf meinen Reisen erlebe. Ich besitze keine eigenen Möbel, nur wenige Kleider und lasse mich nur nieder, um einge Zeit Geld zu verdienen, um dann wieder auf eine Reise zu gehen. Auf diesen Reisen – so stellte ich es mir vor – würde ich frei sein. Doch ich merkte rasch, dass es so nicht unbedingt stimmt. Klar, ich gehe in dieser Zeit keiner Arbeit nach und folglich muss ich weder zu einer bestimmten Zeit aufstehen, noch muss ich eine fixe Zeit absitzen, um mir meinen Lebensunterhalt finanzieren zu können. Eine gewisse Zeit spiele ich die klassischen Spielregeln der Gesellschaft nicht mit. Meine ich zumindest. Aber ist das wirklich so? Kann ich wirklich tun was ich will? Auf eine gewisse Art schon. Aber auf eine Andere auch wieder nicht. Ich brauche immer – und zwar wirklich IMMER – einen Zugang zu frischem Wasser. Dann brauche ich auch Lebensmittel und einen halbwegs sicheren Platz zum übernachten. Das heisst, mein Alltag ist davon geprägt, diese Dinge aufzutreiben. Will ich also leben, muss ich diese Dinge haben. Ich bin lediglich frei in der Gestaltung der Organisation dieser Dinge. Auch kann ich mir dieses Leben nur ermöglichen, wenn ich von unterwegs arbeite oder mir einen Bazen im Vorfeld erspare. Oder ich lasse es mir schenken. Es ist also etwas ein Trugschluss, wenn ich annehme frei zu sein, nur weil ich unabhängig vom bestehnden System meine Zeit verbringe. Denn schliesslich liefert mir genau dieses System auch die Utensilien, die ich brauche, um so eine Reise zu unternehmen.


Was also bedeutet es denn dann?


Nun, ich habe viele Jahre damit zugebracht, die Antwort im Aussen zu suchen. Doch je länger ich darüber nachdenke, desto überzeugter bin ich davon, dass die Freiheit in unserem Inneren liegt. Im Aussen wird immer etwas sein, was mich beeinflusst und was ich nicht steuern und kontrollieren kann. Doch im Innern, da kann mir niemand etwas anhaben. Niemand hat direkten Einfluss auf meine Gedanken und meine Gefühle. Selbst wenn Themen im Aussen mich anstacheln, so habe ich stets die Möglichkeit in der Ruhe zu verweilen. Wenn mich eine Person beschimpft oder gar Gewalt anwendet, so ist es an mir, wie ich diese Handlung erleben will. Ich ganz alleine bestimme, ob ich mich aus der Ruhe bringen lasse. Ob ein Thema, was sich in meinen Schatten verbirgt und nun ans Licht kommt, die Macht besitzt, meine Stimmung zu beeinflussen. Ob das Wetter mich daran hindert mit Freude den nächsten Ausflug zu geniessen. Frei sein hat also wenig mit dem Aussen zu tun. Es liegt im Innen. In mir. Und in dir.


Wenn ich also meine Freiheit von der Erfüllung des wunderschönen idyllischen Bildes, was ich am Anfang beschrieben habe, abhängig mache, so bekommt dieses die Macht, mich jetzt unfrei fühlen zu lassen. Denn erst wenn es eingetroffen ist, kann ich Freiheit fühlen. Ich bin davon überzeugt, dass genau das nicht stimmt. Denn wenn ich darauf warte, Freiheit erst dann zu fühlen, wenn im Aussen etwas ganz bestimmtes eingetroffen ist, ich sie dann nicht fühlen werde. Und deshalb ist es für mich enorm wichtig, die Freiheit in jedem Moment zu erleben, mag er noch so unfrei erscheinen.


Welche Bedeutung hat nun also dieses Bild, welches ich mit Freisein assoziiere? Nun, es kann auch symbolhaft gelesen werden. Und ich kann darin erkennen, welche Werte mir wichtig sind. Was ich brauche, um mich frei zu fühlen. Und ich kann diese Werte auch in einem Aussen erkennen, dass voller Abgase und Lärm ist. In einer Arbeit, die mich scheinbar ausbeutet und auslaugt. Ich kann Freiheit in jedem Moment leben, weil Freiheit die Art ist, wie ich etwas wahrnehem und nicht eine äussere Gegebenheit, die erst erfüllt sein muss.


Ich bin so frei, wie mein Geist fähig ist und nicht wie die Gesellschaft es bestimmt.

31 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mit dem Fahrrad von Basel nach Marokko. Alleine. Ich will mich selber finden. Antworten auf meine Fragen finden. Das will ich schon lange. Solange ich denken kann? Niemand hat mir beigebracht wie das

Ich bin unterwegs. Alleine. Es tut mir gut. Alleine. Ich bin ruhig. Jeder Tag ist anders. Unerwartet. Unvorhersehbar. Und doch ist das stetige unvorhersehbare die Beständigkeit jeden Tages. In dieser

Was bedeutet es, sich zu ergeben? Will ich noch alles kontrollieren oder bin ich bereit, mich als Teil des Ganzen einzubetten und mich fliessen zu lassen? Mein Gemüt ist bewegt. Es springt hin und her

bottom of page